Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to talk at so. | talked, talked | | auf jmdn. einreden | redete ein, eingeredet | | ||||||
| to chat so. up (Brit.) [ugs.] | auf jmdn. einreden | redete ein, eingeredet | | ||||||
| to go on and on to so. | went, gone | | wie ein Wasserfall auf jmdn. einreden | redete ein, eingeredet | | ||||||
| to plead the statute of limitations | pled/pleaded, pled/pleadedpled/pleaded | [JURA] | die Einrede der Verjährung geltend machen | ||||||
| to plead the statute of limitations | pled/pleaded, pled/pleadedpled/pleaded | [JURA] | die Einrede der Verjährung erheben | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einreden | |||||||
| die Einrede (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| objection | die Einrede Pl.: die Einreden | ||||||
| plea | die Einrede Pl.: die Einreden | ||||||
| exception [JURA] | die Einrede Pl.: die Einreden | ||||||
| affirmative defensesAE Pl. affirmative defencesBE Pl. | Einreden des Beklagten | ||||||
| defensesAE of the surety defencesBE of the surety | Einrede des Bürgen | ||||||
| exceptio doli lateinisch [JURA] | Einrede der Arglist | ||||||
| defenseAE of fraud [JURA] defenceBE of fraud [JURA] | Einrede der Arglist | ||||||
| plea of lapse of time [JURA] | Einrede der Verjährung | ||||||
| defenseAE of the statute of limitations [JURA] defenceBE of the statute of limitations [JURA] | Einrede der Verjährung | ||||||
| plea of the statute of limitations [JURA] | Einrede der Verjährung | ||||||
| benefit of discussion [JURA] | Einrede der Vorausklage | ||||||
| benefit of execution [FINAN.] | Einrede der Vorausklage | ||||||
| right of execution [FINAN.] | Einrede der Vorausklage | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






